Fichten-Punsch mit Waldgeschmack

Fichten-Punsch: so schmeckt der Wald Aus der Reihe »Ich ess’ Bäume«: Mach‘ mehr aus deinem Weihnachtsbaum! Hast du schon einmal dran gedacht die Nadeln deines Weihnachtsbaumes zu kosten? Baumnadeln von Fichte, Tanne und Kiefer lassen sich ganz einfach zu außergewöhnlichen Köstlichkeiten verarbeiten. Einem Winter- oder Neujahrspunsch geben sie eine köstlich waldige Note. Absolut empfehlenswert und […]
fruchtiges Hagebuttenmus

Hagebuttenmus aus den Früchten der Wildrosen Hast du gewusst, dass Hagebutten auch als »Zitronen des Nordens« bezeichnet werden? Grund dafür ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C. Diesen sieht man den wilden Früchten zwar nicht an, aber mindestens einen Versuch ist das Kosten wert. Du kannst Hagebutten direkt vom Strauch naschen. Achte dabei auf die […]
Pechsalbe selbst herstellen – Die Heilsalbe aus dem Wald

Pech gehabt? Von wegen. Hast du schon einmal von Pechsalbe gehört? Pechsalbe ist ein wahres Allroundtalent für die Hausapotheke ohne künstliche Inhaltsstoffe. Hier erfährst du, wie du Pechsalbe selbst herstellen kannst. Baumharz – das Gold des Waldes Sind Bäume verletzt, tritt über Harzkanäle Baumharz nach außen. Dieser Eigenschutz des Baumes, sein Pflaster selbst zu produzieren, […]
Fichten Drops – ich ess‘ Bäume spezial

So schmeckt der Wald Nicht nur die zartgrünen Maiwipfel der Fichte eignen sich für die Küche oder Hausapotheke. Auch im Winter kannst du die Nadeln der Fichte sammeln und verarbeiten. Ich liebe den Geschmack von Fichtennadeln. Fichtennadeln schmecken erfrischend, zitronig, leicht harzig und nach Wald, wie viele den Geschmack nach dem ersten Versuch beschreiben. Die […]
Vogelmiere

botanischer Name: Stellaria media Familie: Nelkengewächse Blüte: Januar – Dezember Blütenfarbe: weiß Standorte: Gärten, Äcker, Wege, Ufer, nährstoffreiche Böden Stellaria media ist eine robuste Pflanze, die ab 4° C keimt und das ganze Jahr üppig wächst und blüht. Bis zu vier Generationen bringt eine Pflanze jährlich hervor. Die Pflanze gehört zu den Nelkengewächsen und wächst […]
Möhren-Ingwer-Suppe mit wildem Pfeffer

Die mineral- und vitaminreichen Möhren, der wärmende Ingwer abgerundet mit wildem Peffer ergeben eine äußerst gesunde und leichte Mahlzeit. Möhren-Ingwer-Suppe, ideal für kalte Tage. Die enthaltenen Scharfstoffe im Ingwer wärmen von innen, wirken kreislauf- und verdauungsanregend und fördern die Fettverbrennung. Die essbaren Wildsamen der Knoblauchsrauke sorgen als wilder Pfeffer zusätzlich für eine scharfe Würze. Zutaten […]
Apfel-Meerrettich-Suppe

cremige Apfel-Meerrettich-Suppe für kalte Tage Vom Herbst bis in den Februar hinein ist die beste Erntezeit für Meerrettich. Es bedarf ein wenig Kraft, die starke, gelblich, verwachsene Wurzel aus den Boden zu bekommen. Gesäubert und frisch gerieben sorgt die Wurzel des Meerrettichs für eine aromatische Schärfe. Eine tolle Kombination ist die Apfel-Meerrettich-Suppe. Scharfe Würze trifft […]
Tarator – bulgarische Gurkensuppe

kalte Gurkensuppe für heiße Sommertage – erfrischend, gesund und lecker Auch an heißen Sommertagen schmecken Suppen – vorausgesetzt, sie sind erfrischend und angenehm kühl. Ob als Vorspeise zum Grillen oder als leichte Mahlzeit für zwischendurch – die kalte Gurkensuppe ist ein kulinarisches Highlight des Sommers. Tarator ist eine traditionelle bulgarische Gurkensuppe. Das gute daran: die […]
Waldkonfekt aus Fichtenspitzen

Ich ess‘ Bäume Bäume sind seit langer Zeit Begleiter des Menschen. Nicht nur als Brenn- und Baumaterial finden sie Verwendung. Knospen, junge Triebe und Blätter dienen als Nahrungsquelle und bringen heilende Eigenschaften mit sich. Heute verrate ich dir, wie du ein ganz besonderes Waldkonfekt aus Fichtenspitzen zubereitest.
Wiesen-Schaumkraut

botanischer Name: Cardamine pratensis Familie: Kreuzblütler Blüte: April – Juni Blütenfarbe: weiß – violett Standorte: feuchte Mähwiesen, Ufer Cardamine pratensis gehört zur Familie der Kreuzblütler. Die Wiesenstaude bevorzugt feuchte Wiesen, Moor- und Nasswiesen sowie Auenwälder mit nährstoffreichen Böden. Die Pflanze ist weit verbreitet, kam jedoch früher deutlich häufiger vor als heute. 2006 war das Wiesen-Schaumkraut […]