Wildes Stiefmütterchen

Wildes Stiefmütterchen Herbal Hunter Pflanzenportrait im digitalem Herbarium

botanischer Name: Viola tricolor Familie: Veilchengewächse Blüte: April – Oktober Blütenfarbe: weiß, gelb, lila Standorte: feuchter, saurer Boden Erkennungsmerkmale Viola tricolor – das Wilde Stifemütterchen gehört zu den Veilchengewächsen. Die 10 bis 30 cm hohe Staude ist an Äckern, Wiesen und Wegrändern zu finden und blüht von April bis Oktober. Aus dem Wilden Stiefmütterchen und […]

Besenheide

Die Besenheide im Herbal Hunter Herbarium

Blume des Jahres 2019 – die Besenheide Calluna vulgaris ist eine winterharte, immergrüne Wildpflanze und zählt zu den Heidekrautgewächsen. Sie ist weltweit verbreitet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nord- und Mitteleuropa. Dort ist die Pflanze an Kiefernwäldern, in Mooren, Heiden und mageren Weiden zu finden. Sie bevorzugt sandige Böden und ist ein Säurezeiger. In Nordamerika gilt […]

Schafgarbe

Schafgarbe

Schafgarbe botanischer Name: Achillea millefolium Familie: Korbblütler Blüte: Juni – Oktober Blütenfarbe: bräunlich, weiß – rosa Standorte: Äcker, Halbtrockenrasen Erkennungsmerkmale Achillea millefolium ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Ihre Blüten können cremeweiß bis rosa sein und zeigen sich von Juni bis November. Sie wachsen zusammen in bis zu 8 cm breiten Blütenkörbchen, die zusammen eine flache […]

9 Dinge zum Sammeln von Wildkräutern

Kräuterwanderungen- und Workshops in Potsdam von Herbal Hunter

Grundlegende Regeln für das Sammeln von Wildkräutern – das richtige Bestimmen von essbaren Wildpflanzen ist die grundlegende Voraussetzung, um sie nutzen zu können. Bestimmungsbücher, Pflanzenbestimmungs Apps können dir helfen oder du besuchst eine geführte Kräuterwanderung, bei der du unter Anleitung erste Pflanzen kennenlernst. Vergewissere dich immer, dass die Pflanze gesund ist, keine Verschmutzungen oder Fraßspuren aufweist. […]

Beifuß

Der Beifuß im Herbal Hunter Herbarium

botanischer Name: Artemisia vulgaris Familie: Korbblütler Blüte: Juli- November Blütenfarbe: gelb, rotbraun Standorte: Wege, Ufer, Auen, Ödland Die Mutter der Heilkräuter Erkennungsmerkmale Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß) zählt zu den Korbblütengewächsen, genauer gesagt zur Familie Artemisia, wozu auch Wermut und Estragon gehören. Die Staude kann eine Wuchshöhe von 50 bis 180 cm erreichen. Die 3 bis […]

Echter Beinwell

Echter Beinwell – Herbal Hunter Digitales Herbarium

botanischer Name: Symphytum officinale Familie: Raublattgewächse Blüte: Mai – Juli Blütenfarbe: gelb, weißlich, rotviolett Standorte: Ufer, Wegränder; Wiesen Heilpflanze aus dem Altertum Erkennungsmerkmale Symphytum officinale zählt zu den Raublattgewächsen. Ein typisches Merkmal dieser Gewächse sind die rau kratzigen Blätter, wie zum Beispiel auch beim Borretsch. Die Staude blüht von Mai bis Juli, wobei die Blüten […]

Schmalblättriges Weidenröschen

Die schmallblättrige Weidenröschen im Herbal Hunter Herbarium

botanischer Name: Epilobium augustifolium Familie: Nachtkerzengewächse Blüte: Juli – August Blütenfarbe: purpurrot Standorte: Waldlichtungen und -wege Liebfrauenhaar am Waldesrand Epilobium angustifolium wächst bevorzugt an Waldlichtungen, Waldwegen und ist eine typische Pionierpflanze, die mit ihren Flugsamen Kahlschläge schnell besiedeln kann. Das Weidenröschen gehört zu den Nachtkerzengewächsen und erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 140 cm. Erkennungsmerkmale […]

Blutweiderich

Der Blut-Weiderich im Herbal Hunter Herbarium

Blutweiderich botanischer Name: Lythrum salicaria Familie: Weiderichgewächse Blüte: Juli – September Blütenfarbe: rotviolett Standorte: nasse Wiesen, Gräben, Ufer   Lythrum salicaria (der Blutweiderich) zählt zu den Weiderichgewächsen. Man findet ihn auf nassen Wiesen, an Wiesengräben und Teichufern. Er bevorzugt nährstoffreiche und auch kalkhaltige Lehm- und Tonböden. Im Amerika ist der Blutweiderich unbeliebt, da er sich […]

Echte Nelkenwurz

Die Echte Nelkenwurz – Herbal Hunter Herbarium

botanischer Name: Geum urbanum Familie: Rosenblütler Blüte: Mai – Oktober Blütenfarbe: gelb Standorte: Wälder, Zäune, Mauern Echte Nelkenwurz – Die »erdige Städterin« am Wegesrand Die Echte oder auch Gewöhnliche Nelkenwurz (Geum urbanum) zählt zu den Rosengewächsen. Die Staude ist weit verbreitet und bevorzugt Wälder, Zäune, Mauern und Ödflächen als Wachstumsstandorte. Wo sie wächst, ist der […]

Teilnahme anmelden